Teil 1: Technische Kenntnisse Amateurfunkzeugnis Klasse A 51 Fragen   Zeit: 90 Minuten
TA123 1
Eine Wellenlänge von 2,06 m entspricht einer Frequenz von
135,754 MHz.
145,631 MHz.
148,927 MHz.
150,247 MHz.
TA124 2
Eine Wellenlänge von 69 cm entspricht einer Frequenz von
430,162 MHz.
435,574 MHz.
440,317 MHz.
434,783 MHz.
TB207 3
In welchem Zusammenhang müssen Innenwiderstand Ri und Lastwiderstand RL stehen, damit Leistungsanpassung vorliegt?
RL = Ri
RL = 1/Ri
RL « Ri
RL » Ri
TB504 4
Das folgende Bild zeigt die Feldlinien eines elektromagnetischen Feldes. Welche Polarisation hat die skizzierte Wellenfront?
../cgidaten/./picsa/tb504.gif
Rechtsdrehende Polarisation
Zirkulare Polarisation
Horizontale Polarisation
Vertikale Polarisation
TB609 5
Der Spitzen-Spitzen-Wert der häuslichen 230-V-Stromversorgung ist
650 Volt.
163 Volt.
325 Volt.
460 Volt.
TB912 6
Gelten die Formeln für die Leistung an einem ohmschen Widerstand auch bei Wechselspannung?
Ja, es darf aber immer nur mit den Spitzenwerten gerechnet werden.
Ja, es sind aber die Effektivwerte einzusetzen.
Nein, denn Spannung und Strom sind um den Phasenwinkel Phi verschoben.
Nein, denn Spannung und Strom ändern sich laufend.
TB917 7
Eine künstliche 50-Ω-Antenne besteht aus elf 560-Ω-Kohleschichtwiderständen mit einem Belastungsnennwert von jeweils 5 W. Wie hoch ist die zulässige Gesamtleistung die angelegt werden darf?
55 W
750 W
5 W
27,5 W
TC102 8
Metallschichtwiderstände
haben geringe Fertigungstoleranzen und Temperaturabhängigkeit und sind besonders als Präzisionswiderstände geeignet.
haben einen extrem stark negativen Temperaturkoeffizienten und sind besonders als NTC-Widerstände (Heißleiter) geeignet.
sind induktionsarm und eignen sich besonders für den Einsatz bei sehr hohen Frequenzen.
sind besonders als Hochlastwiderstände bei niedrigen Frequenzen geeignet.
TC107 9
Welche Belastbarkeit muss ein Vorwiderstand haben, an dem bei einem Strom von 48 mA eine Spannung von 208 V abfallen soll?
10 W
100 W
4,8 W
0,5 W
TC302 10
In einer reinen Induktivität, die an einer Wechselspannungsquelle angeschlossen ist, eilt der Strom der angelegten Spannung
um 90° voraus.
um 90° nach.
um 45° nach.
um 45° voraus.
TC319 11
Durch Gegeninduktion wird in einer Spule eine Spannung erzeugt, wenn
ein veränderlicher Strom durch eine magnetisch gekoppelte benachbarte Spule fließt.
durch eine magnetisch gekoppelte benachbarte Spule kein Strom fließt.
sich die Spule in einem konstanten Magnetfeld befindet.
ein konstanter Gleichstrom durch eine magnetisch gekoppelte benachbarte Spule fließt.
TC402 12
Ein Transformator setzt die Spannung von 230 Volt auf 6 Volt herunter und liefert dabei einen Strom von 1,15 A. Wie groß ist der dadurch in der Primärwicklung zu erwartende Strom bei Vernachlässigung der Verluste?
33,3 mA
0,83 mA
30 mA
22,7 mA
TC623 13
Was passiert, wenn der Widerstand R2 durch eine fehlerhafte Lötstelle an einer Seite keinen Kontakt mehr zur Schaltung hat (Leerlauf)? In welcher Zeile sind beide Aussagen richtig?
../cgidaten/./picsa/tc623.gif
Es fließt Kurzschlussstrom und der Transistor wird zerstört.
Der Kollektorstrom steigt stark an. Die Kollektorspannung geht auf Betriebsspannung.
Es fließt kein Kollektorstrom mehr. Die Kollektorspannung geht auf Betriebsspannung.
Der Kollektorstrom wird nur durch RC begrenzt. Die Kollektorspannung sinkt auf zirka 0,1 Volt.
TC704 14
Welche der Aussagen trifft für diese Schaltung zu?
../cgidaten/./picsa/tc704.gif
X=0 und Y=0
X=0 und Y=1
X=1 und Y=0
X=1 und Y=1
TD201 15
Der Impedanzfrequenzgang in der Abbildung zeigt die Kennlinie
../cgidaten/./picsa/td201.gif
eines Parallelschwingkreises.
einer Kapazität.
einer Induktivität.
eines Serienschwingkreises.
TD223 16
Bei dem dargestellten Filter handelt es sich um ein
../cgidaten/./picsa/td223.gif
Sperrfilter.
Hochpassfilter.
Tiefpassfilter.
Dämpfungsglied.
TD410 17
In welchem Bereich liegt der Wechselstrom- Eingangswiderstand eines Emitterfolgers?
1 kΩ ... 10 kΩ
10 kΩ ... 200 kΩ
4 Ω ... 100 Ω
100 Ω ... 1 kΩ
TD504 18
Am ZF-Eingang der folgenden Schaltung liegt ein sinusförmig moduliertes AM-Signal. Welches der folgenden Signale zeigt sich dabei an dem mit X bezeichneten Punkt der Schaltung?
../cgidaten/./picsa/td504.gif
Signal 4
Signal 3
Signal 1
Signal 2
TD607 19
Was ist ein VCO und wie funktioniert er?
Ein VCO ist ein variabler Steueroszillator [variable control oscillator]. Die Frequenzvariation erfolgt mittels eines Drehkondensators.
Ein VCO ist ein variabler Quarzoszillator [variable controlled oscillator]. Die Frequenzvariation erfolgt durch Veränderung (ziehen) der Quarzfrequenz mit Abstimmitteln.
Ein VCO ist ein spannungsgesteuerter Oszillator [voltage controlled oscillator]. Die Frequenzvariation erfolgt mittels einer spannungsgesteuerten Kapazitätsvariationsdiode.
Ein VCO ist ein von einem Referenzoszillator mitgezogener Oszillator [variable controlled oscillator]. Die Frequenzvariation erfolgt durch Umschaltung der Frequenz des Referenzoszillators.
TD703 20
Welchen Einfluss kann der Tiefpass in der Phasenregelschleife (PLL) auf das vom spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) erzeugte Ausgangssignal haben?
Der Tiefpass in einer PLL kann keinen Einfluss auf das Ausgangssignal ausüben, weil er nur gleichspannungsseitig eingesetzt ist und daher nur auf die Regelspannung wirken kann.
Bei zu hoher Grenzfrequenz stellt sich die Ausgangsfrequenz bei einer Frequenzumschaltung zu langsam, bzw. erst nach mehreren Überschwingern richtig ein. Dies tritt z.B. bei unterschiedlicher Sende- und Empfangsfrequenz beim Betrieb über Relais- oder Digipeater auf.
Bei zu niedriger Grenzfrequenz werden Frequenzabweichungen nicht schnell genug ausgeregelt. Bei zu hoher Grenzfrequenz wird ein Ausgangssignal mit zu vielen Störanteilen erzeugt.
Bei zu hoher Grenzfrequenz werden Frequenzabweichungen nicht schnell genug ausgeregelt. Bei zu niedriger Grenzfrequenz wird ein Ausgangssignal mit zu vielen Störanteilen erzeugt.
TE107 21
Wodurch wird Kreuzmodulation verursacht?
Wenn eine Harmonische sich selbst vermischt.
Durch die Übermodulation eines Verstärkers.
Durch Vermischung eines starken unerwünschten Signals mit dem Nutzsignal.
Durch Übermodulation oder zu großem Hub.
TE108 22
Um unnötige Seitenband-Splatter zu vermeiden, sollte der Modulationsgrad eines AM-Signals unter
50 % liegen.
100 % liegen.
25 % liegen.
75 % liegen.
TE215 23
Wenn ein FM-Sender mit einem Modulationsindex m = 2,4 betrieben wird,
verändert sich der Trägerpegel nicht, da es sich um FM handelt.
nimmt der Trägerpegel um den Faktor 2,4 zu.
hat seine Trägerfrequenz eine Nullstelle.
ist der maximale Hub erreicht.
TE325 24
Die theoretische Bandbreite bei PSK31 beträgt
2,4 kHz
31 Hz
500 Hz
3,1 kHz
TF312 25
Um eine Rückkopplung der HF-Signale einer Leistungsverstärkerstufe zum VFO zu verhindern, sollte die Gleichstromversorgung des VFO's
möglichst spannungsfest angekoppelt werden.
gut gefiltert und entkoppelt werden.
im HF-Bereich nicht gefiltert werden.
möglichst temperaturabhängig sein.
TF315 26
Bei dieser Schaltung handelt es sich um einen
../cgidaten/./picsa/tf315.gif
Tongenerator
Mikrofonverstärker
HF-Verstärker
NF-Verstärker
TF320 27
Welche Baugruppe könnte in einem Empfänger gegebenenfalls dazu verwendet werden, um einen schmalen Frequenzbereich zu unterdrücken, in dem Störungen empfangen werden?
Dämpfungsglied
Sperrfilter
Notchfilter
Hochpass
TF502 28
Wozu kann eine DSP-Signalverarbeitung bei einem Amateurfunkgerät beispielsweise dienen?
Zur direkten Modulation der Sendeendstufen und zur Unterdrückung von unerwünschten Aussendungen.
Zur Beseitigung von Spiegelfrequenzen und zur weitgehenden Unterdrückung von Nebenaussendungen.
Zur digitalen Erzeugung der Empfänger-Regelspannung aus dem Audiosignal.
Zur weitgehenden Unterdrückung von Störgeräuschen oder zur Dynamikkompression.
TG108 29
Die typische Bandbreite des in der Blockschaltung dargestellten NF-Verstärkers ist
../cgidaten/./picsa/tg106.gif
ca. 1000 Hz.
ca. 9,0 MHz.
ca. 2,5 kHz.
ca. 6 kHz.
TG111 30
Im folgenden Blockschaltbild ist die Frequenzaufbereitung für einen Amateurfunk-Transceiver dargestellt. Auf welcher Frequenz muss der VCO2 eingerastet haben, wenn eine Ausgangsfrequenz von 14,351 MHz abgegeben wird?
../cgidaten/./picsa/tg110.gif
2,351 MHz
6,351 MHz
6,000 MHz
17,000 MHz
TG211 31
Im Regelfall sollte ein Oszillator zunächst an
einen HF-Verstärker im C-Betrieb angeschlossen sein.
eine Pufferstufe angeschlossen sein.
einen Leistungsverstärker angeschlossen sein.
ein Notchfilter angeschlossen sein.
TG226 32
Welche wesentlichen Ausgangsfrequenzen erzeugt die in der Abbildung dargestellte Stufe?
../cgidaten/./picsa/tg226.gif
10,7 und 52,7 MHz
21,4 und 105,4 MHz
21 und 63,4 MHz
42 und 63,4 MHz
TG317 33
Welchem Zweck dient R1 in der folgenden Schaltung? R1 dient
../cgidaten/./picsa/tg313.gif
als Katodenwiderstand zur Erzeugung einer negativen Gittervorspannung.
zur Ableitung von Störeinflüssen durch die Heizspannung.
zur Bedämpfung des Eingangskreises um Schwingneigung zu verhindern.
als Vorwiderstand für den Heizfaden.
TG522 34
Bei der Überprüfung des Ausgangssignals eines Senders sollte die Dämpfung der Oberwellen mindestens
den geltenden Richtwerten entsprechen.
100 dB betragen.
30 dB betragen.
20 dB betragen.
TH109 35
Das folgende Bild zeigt die Stromverteilungen A bis D auf einem Dipol, der auf verschiedenen Resonanzfrequenzen erregt werden kann. Für welche Erregerfrequenz gilt die Stromkurve nach B?
../cgidaten/./picsa/th108.gif
Sie gilt für eine Erregung auf 14 MHz.
Sie gilt für eine Erregung auf 3,5 MHz.
Sie gilt für eine Erregung auf 28 MHz.
Sie gilt für eine Erregung auf 7 MHz.
TH128 36
Wie wird die folgende Antenne in der Amateurfunkliteratur bezeichnet?
../cgidaten/./picsa/th128.gif
Sie wird Fuchs-Antenne genannt.
Sie wird Marconi-Antenne genannt.
Sie wird Windom-Antenne genannt.
Sie wird Zeppelin-Antenne genannt.
TH130 37
Wie wird die folgende Antenne in der Amateurfunkliteratur bezeichnet?
../cgidaten/./picsa/th130.gif
Sie wird Zeppelin-Antenne genannt.
Sie wird Marconi-Antenne genannt.
Sie wird Windom-Antenne genannt.
Sie wird Fuchs-Antenne genannt.
TH226 38
Ein Sender mit 5 Watt Ausgangsleistung ist über eine Antennenleitung, die 2 dB Kabelverluste hat, an eine Richtantenne mit 5 dB Gewinn (auf den Dipol bezogen) angeschlossen. Welche EIRP wird von der Antenne maximal abgestrahlt?
16,4 Watt
9,98 Watt
41,2 Watt
8,2 Watt
TH303 39
Im Amateurfunk übliche Koaxialkabel weisen typischerweise Wellenwiderstände von
50, 300 und 600 Ω auf.
50, 60 und 75 Ω auf.
60, 120 und 240 Ω auf.
50, 75 und 240 Ω auf.
TH329 40
Am Eingang einer HF-Übertragungsleitung werden 100 W HF-Leistung bei richtiger Anpassung eingespeist. Die Dämpfung der Leitung beträgt 3 dB. Welche Leistung wird bei Leerlauf oder Kurzschluss am Leitungsende reflektiert, wenn dabei am Leitungsende keine Leistung verbraucht oder abgestrahlt wird?
50 Watt bei Leerlauf und 0 Watt bei Kurzschluss
25 Watt
50 Watt
0 Watt bei Leerlauf und 50 Watt bei Kurzschluss
TH413 41
Eine Halbwellen-Übertragungsleitung ist an einem Ende mit 50 Ω abgeschlossen. Wie groß ist die Eingangsimpedanz am anderen Ende dieser Leitung?
25 Ω
200 Ω
100 Ω
50 Ω
TI210 42
Eine Amateurfunkstation in Frankfurt/Main will eine Verbindung nach Buenos Aires auf dem langen Weg herstellen. Auf welchen Winkel gegen Nord (Azimut) muss der Funkamateur seinen Kurzwellenbeam drehen, wenn die Beamrichtung für den kurzen Weg 231° beträgt? Er muss die Antenne drehen auf
zirka 141°.
zirka 129°.
zirka 321°.
zirka 51°.
TI303 43
Überhorizontverbindungen im UHF/VHF-Bereich kommen u.a. zustande durch
Polarisationsdrehungen in der Troposphäre bei hoch liegender Bewölkung.
Reflexion der Wellen in der Troposphäre durch das Auftreten sporadischer D-Schichten.
Brechung und Streuung der Wellen in troposphärischen Bereichen mit unterschiedlichem Brechungsindex.
Polarisationsdrehungen in der Troposphäre an Gewitterfronten.
TJ114 44
Welches dieser Messgeräte verfügt normalerweise über die höchste Genauigkeit bei Spannungsmessungen?
Elektronisches Analogvoltmeter
Interferenzwellenmesser
Digitaloszilloskop
Digitalvoltmeter
TJ815 45
Welches Hilfsmittel sollten Sie bei präzisen Frequenzmessungen benutzen?
Ein Digital-Multimeter in der Stellung Frequenzmessung.
Einen KW-Empfänger mit Frequenzanzeige.
Einen Absorptionsfrequenzmesser oder ein Dipmeter.
Einen Frequenzzähler mit stabiler Zeitbasis.
TJ817 46
Welche Konfiguration gewährleistet die höchste Genauigkeit bei der Prüfung der Trägerfrequenz eines FM-Senders?
Oszilloskop und unmodulierter Träger
Frequenzzähler und modulierter Träger
Frequenzzähler und unmodulierter Träger
Absorptionsfrequenzmesser und modulierter Träger
TJ823 47
An welchem Punkt sollte das Stehwellenmessgerät eingeschleift werden, um zu prüfen, ob der Sender gut an die Antennenanlage angepasst ist?
../cgidaten/./picsa/tj823.gif
Punkt 4
Punkt 3
Punkt 2
Punkt 1
TJ831 48
Bei der folgenden Schaltung besteht R1 aus einer Zusammenschaltung von Widerständen, die einen Gesamtwidersand von 50,77 Ω hat und etwa 200 Watt aufnehmen kann.
D ist eine Siliziumdiode mit UF = 0,7V. Am Ausgang wird mit einem Digitalvoltmeter eine Gleichspannung von 14,9 V gemessen. Wie groß ist etwa die HF-Leistung am Eingang der Schaltung?
../cgidaten/./picsa/tj831.gif
19 Watt
37,8 Watt
9,5 Watt
4,7 Watt
TK218 49
Zur Verhinderung von Fernsehstörungen, die durch Mantelwellen hervorgerufen werden, ist anstelle einer Mantelwellendrossel alternativ
der Einbau eines Tiefpassfilters nach dem Senderausgang möglich.
der Einbau einer seriellen Drosselspule in den Innenleiter der Empfangsantennenleitung möglich.
der Einbau eines Bandpassfilters nach dem Senderausgang möglich.
der Einbau eines HF-Trenntrafos möglich.
TK221 50
Ein korrodierter Anschluss an der Fernseh-Empfangsantenne des Nachbarn
kann in Verbindung mit Einstreuungen aus dem Stromnetz durch Intermodulation Bild- und Tonstörungen hervorrufen.
kann in Verbindung mit dem Oszillatorsignal des Fernsehempfängers unerwünschte Mischprodukte erzeugen, die den Fernsehempfang stören.
kann in Verbindung mit dem Signal naher Sender parametrische Schwingungen erzeugen, die einen überhöhten Nutzsignalpegel hervorrufen.
kann in Verbindung mit dem Signal naher Sender unerwünschte Mischprodukte erzeugen, die den Fernsehempfang stören.
TL205 51
Sie möchten den Personenschutz-Sicherheitsabstand für die Antenne Ihrer Amateurfunkstelle für das 20-m-Band und die Betriebsart RTTY berechnen. Der Grenzwert im Fall des Personenschutzes beträgt 28 V/m. Sie betreiben einen Dipol, der von einem Sender mit einer Leistung von 300 W über ein Koaxialkabel gespeist wird. Die Kabeldämpfung beträgt 0,5 dB. Wie groß ist der Sicherheitsabstand?
1,4 m
3,4 m
5,8 m
4,1 m
[Top]
QTA/1.06/2021-02-13   AfuPTA V1.11  © DF1IAV TID: 206879   06.05.2025 10:30